africrops! bei der Eröffnung des neuen Büros der deutschen Auslandshandelskammer in Tansania

Dr. Gelase Rugaimukamu, africrops!-Koordinator für Ost-Afrika im Gespräch mit dem Geschäftsführer des DIHK, Dr. Wansleben.
Am 16. April wurde das neue Büro der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) in Tansania eröffnet. Damit setzt Deutschland ein wichtiges Signal, den Handel mit Tansania durch ein umfangreiches Serviceangebot intensivieren zu wollen. An der Zeremonie nahm der tansanische Minister für Industrie, Handel und Investitionen, die Geschäftsführungen des DIHK und der GIZ, Vertreter des BMZ, des BMWi und des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft, der Botschafter der BRD in Tansania und viele weitere Repräsentanten des öffentlichen Lebens teil.

Unser Geschäftsführer Meinolf Kuper & Dr. Rugaimukamu stellten unser Engagement in Tansania der Vorstandssprecherin der GIZ, Dr. Tanja Goenner mit einem leckeren Smoothie überzeugend dar.
Auf Einladung des neuen Büros der AHK organisierte africrops! das Catering für Moringa- und Baobab-Smoothies. Die energiereichen Drinks kamen bei den Besuchern sehr gut an.
Das Catering fand im Rahmen des PPP-Projektes mit der GIZ zur Förderung von Beschäftigung und Einkommen der Moringa- und Baobab-Bauern in Tansania statt. Die Produkte werden von africrops! nach Deutschland exportiert und dort unter der Marke „The Essence of Africa“ vermarktet. Die fertig verpackten Produkte, die bereits seit einiger Zeit in deutschen Supermarktregalen zu finden sind, wurden während der Veranstaltung vorgestellt und gaben damit neue Anregungen für die Vermarktung von Bio-Produkten im tansanischen Markt.

Vom 14. bis 17. Februar fand dieses Jahr wieder die Biofachmesse in Nürnberg statt und africrops! war mit einem eigenen Stand vertreten. Die Biofach ist die internationale Leitmesse der Biobranche und zählte dieses Jahr über 50.000 Fachbesucher und um die 3.200 Aussteller, die ihre neuen und bereits etablierten Produkte vorstellten.




Die Herstellung des Baobab Öls ist sehr aufwendig. Nach der Ernte werden die Früchte aus biozertifiziertem Wildwuchsbestand geöffnet und der Inhalt nach Fruchtpulver und Kernen getrennt. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, werden alle Kerne im Kaltpressverfahren zu Öl gepresst. Dabei werden für einen Liter Öl mehr als 20 Kilo Kerne benötigt.












