Ausbildung zum biologischen Landwirt für benachteiligte Jugendliche in Namibia

Eine junge Frau der Khoisan Community, die begeistert ihr eigenes Beet bestellt

Das kompetente Trainerteam der Ausbildungssfarm
Unser Geschäftsführer Dr. Heinrich Heinrichs reiste dieses Jahr bereits zum zweiten Mal nach Namibia um ein gemeinsames Projekt zum Aufbau eines Ausbildungszentrums in Zusammenarbeit mit der Namibia Training Authority und der Komeho Development Agency zu betreuen. Das Trainingszentrum befindet sich in der Omaheke Region im Osten des Landes und wird vor Ort durch unseren africrops! Landwirtschaftsmeister Hartmut Blömker begleitet.
Ziel des Trainingszentrums ist es, jungen Namibiern die Möglichkeit zu geben, eine solide Berufsausbildung im Landwirtschaftssektor zu absolvieren und dadurch ein langfristig gesichertes Einkommen zu erwirtschaften. Die Auszubildenden wurden von der lokalen Behörde ausgewählt und kommen aus verschiedenen benachteiligten Bevölkerungsgruppen (unter anderem der marginalisierten Khoisan Community), die sonst nur begrenzte Chancen auf eine Ausbildung und damit verbundene positive Zukunftsaussichten haben.

Hartmut Blömker erläutert NTA-Inspektoren das Kompostkonzept zum Bio-Landbau
Bereits im Juni 2018 wurde die Trainingsfarm von der Namibia Training Authority (NTA) inspiziert und wird nun als offizielle Trainingsfarm registriert und finanziert werden.

Dr. Heinrich Heinrichs mit Auszubildenden der Trainingsfarm
africrops! spielte in der Entwicklung des Trainings-zentrums eine zentrale Rolle. Dr. Heinrichs und unser africrops! Landwirtschaftsmeister Hartmut Blömker entwickelten ein Ausbildungscurriculum auf Basis staatlicher Vorgaben für biologischen Landbau, sodass die Absolventen einen offiziellen namibischen Berufsabschluss erhalten. Die Umsetzung erfolgt nach dem Vorbild des deutschen dualen Systems, wobei die praktische Arbeit unter Anleitung namibischer Ausbilder stattfindet, die insbesondere während der Aufbau- und Anfangsphase von Herrn Blömker begleitet werden. Der theoretische Teil findet in den dafür vorgesehenen gut ausgestatteten Seminarräumen statt.

Dr. Heinrichs mit Komeho-Leiterin Nelago Kasuto und Minister für Armutsbekämpfung Dr. Kameeta
Zu Beginn lernen die Auszubildenden Gemüse und Moringa oleifera anzubauen. Auch hier spielt africrops! eine wichtige Rolle, denn als Abnehmer des Moringas eröffnen sich internationale Märkte für die angebauten Produkte. Zu diesem Ziel wird die Bio-Zertifizierung noch dieses Jahr stattfinden. Gleichzeitig wird auch die Entwicklung lokaler Märkte gefördert, denn die Ausbildungsfarm soll nicht nur den eigenen Bedarf an Gemüse decken, sondern darüber hinaus einen nachhaltigen Profit mit dem Verkauf von hochwertigem Bio-Gemüse erwirtschaften.
Das Projekt stößt auch seitens der namibischen Regierung auf Begeisterung. Das Ministerium für Armutsbekämpfung und Soziales hat die Idee wohlwollend aufgenommen und möchte nun daran arbeiten das Modell auch auf andere Teile des Landes auszuweiten. Die Eröffnung der Trainingsfarm ist ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe mit lokalen Partnern!